Welche Formen gibt es? Zu den weit verbreitetsten chronischen psychischen Störungen im Erwachsenenalter gehören die Essstörungen. Dabei sind besonderes der Umgang mit Essen und das
Vorlesung, Lernen, Prüfung und irgendwo zwischendrin die Freizeit genießen und sich entspannen. So sieht der Alltag von Studierenden aus. Doch nicht jede*r kommt damit gleich
Unser Themenmonat im Februar drehte sich um die Einsamkeit. Besonders Kinder und Jugendliche sind vor Vereinsamung nicht gefeit, das weiß die leitende Psychologin der Heiligenfeld
Ein typischer Tagesanfang Der Wecker klingelt. Ich öffne meine Augen. Mein Blick geht zum Fenster: die Sonne scheint. Ich strecke meine Hand aus und taste
„Jeder vierte Student leidet unter psychischen Problemen.“ Dies belegen verschiedene Studien deutscher Universitäten. Studierende sind vielfältigen kognitiven, emotionalen und sozialen Belastungen ausgesetzt. Hohe Wissensanforderungen, Konkurrenz